Seminar [P] [L-O]

Das K3-Blatt gemäß der ÖNORM B 2061 erstellen

Seminarnummer 2301060

Termin:

22.11.2023, 13:00 - 17:00 Uhr

Nächster Start
Ort:

Live-Online über unser Videokonferenztool oder vor Ort

Austrian Standards, Heinestraße 38, 1020 Wien, barrierefreier Zugang

Teilnahmebestätigung:

wird im Rahmen der Veranstaltung ausgestellt

Melden Sie sich bis 4 Wochen vor der Veranstaltung an und erhalten Sie 10 % Ermäßigung auf den Teilnahmebeitrag. Dieser Rabatt ist nicht mit anderen Ermäßigungen kombinierbar.

Bei diesem Training gilt unsere Aktion 1 + 1 = 3. Melden sich mehrere Mitarbeiter:innen Ihres Unternehmens an, so nimmt die dritte Person kostenlos am Training teil.

Start-ups erhalten 25 % Ermäßigung für Trainings; Registrierung und Detailinfos unter www.austrian-standards.at/startup


regulär
Teilnahme Präsenz
430,00 € /Person
regulär
Teilnahme Online
430,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Präsenz ermäßigt
387,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Präsenz gratis (nur bei 1+1=3 Aktion)
0,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Online ermäßigt
387,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Online gratis (nur bei 1+1=3 Aktion)
0,00 € /Person
Preise exkl. USt.

Zum Thema

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick zu den Änderungen der überarbeiteten ÖNORM B 2061, diese bildet  die Grundlage für die Mittellohnpreisberechnung. Erkennen Sie darüberhinaus die betriebswirtschaftliche Bedeutung der Kalkulation für Unternehmer und Auftraggeber. 

Ihr fachlicher Nutzen

  • Sie erkennen die betriebswirtschaftliche Bedeutung der Kalkulation für Unternehmer und Auftraggeber.
  • Sie wissen, wie das K3-Blatt ausgefüllt wird und wie das K3-Blatt als Kalkulationsgrundlage der Personalkosten eingesetzt wird.
  • Sie erhalten einen Überblick zur ÖNORM B 2061, der Grundlage der Mittellohnpreisberechnung.

Zielgruppen

  • öffentliche Auftraggeber:innen
  • Mitarbeiter:innen von Bauämtern, Bauträgern
  • Unternehmer:innen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes
  • Metallverarbeitendes und Haustechnik-Gewerbe
  • Architekt:innen, Ingenieurkonsulent:innen, Mitarbeiter:innen von technischen Büros
  • Interessensvertretungen

Christian Lang
Ing. Christian Lang

Fachbereichsleiter; Tätigkeit im Auftragswesen, Experte ASI, SV, Vortragender, Autor

Stadt Wien - Wiener Wohnen

  • Allgemeine Grundsätze der Preisbildung
  • Grundlagen der Errechnung des Mittellohnpreises
  • KV-Lohn und Mehrlohn
  • Arbeitszeit und Überstundenzuschläge
  • Direkte und umgelegte Lohnnebenkosten
  • Praktische Berechnung des Mittellohnpreises und der Gesamtzuschläge (K2-Blatt, K3-Blatt)