Zum Thema
Die Anforderungen an Dächer sind vielfältig: Klimaschutzmaßnahmen, Schutz vor Wind und Feuchtigkeit, aber auch die vermehrte Nutzung von Dachräumen zu Wohnzwecken steigern die Bedeutung von normgerecht ausgeführten Dachabdichtungen und Unterdächern.
Der Praxistag „Dachabdichtung und Unterdach“ geht auf die aktuelle ÖNORMEN B 3691:2019 und B 4119:2018 ausführlich ein und zeigt deren praktische und wirtschaftliche Anwendung auf, beispielsweise:
- Winddichtheit, was gilt jetzt?
- Änderungen bei der Ausführung von Terrassentüranschlüssen
- Dampfsperre vs. Dampfbremse? Vereinheitlichung von Begriffen
- Dachgefälle: eindeutige Definition
- Mindestanschlusshöhen bei Tür- und Fensterelementen
Ihr Nutzen
- Erfahrungsaustausch und Community-Treffpunkt: Diskutieren Sie mit unseren Experten!
- optimaler Überblick zu den aktuellen Regelungen und deren Anwendung – durch die Kombination von Flachdach und Steildachthemen
- zahlreiche Fallbeispiele zur ordnungsgemäßen Ausführung
- Lösungsansätze, um Fehler in der Planung und Ausführung zu vermeiden
Zielgruppen
- Auftraggeber
- Planer
- Ausführende aus den einschlägigen Gewerken wie Abdichter, Baumeister, Dachdecker, Holzbauer, Spengler
- Zivilingenieure und Ingenieurkonsulenten für Hochbau und Bauwesen,
- Prüfanstalten, Gutachter, Sachverständige, Behörden
- Immobilienverwaltungen
- Bauträger

Ing. Wolfgang Hubner
IFB Institut für Flachdachbau und Bauwerksabdichtung

Ing. Werner Linhart
Geschäftsleiter, Allgemein beeideter, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Dachdecker- und Spenglerarbeiten sowie für Abdichtungen im Hochbau
Linhart Dach & Fassade GmbH
- Begrüßung, Überblick zum aktuellem Regelwerk
- Anforderungen an Gebäude und Infrastruktur durch die Folgen des Klimawandels - ein Ausblick
- Unterdächer: Aktueller Stand der Normung, Schwerpunkt: Materialversagen bei diffusionsoffenen Kunststoffbahnen
- Dachabdichtungen: B 3691 und deren Anwendung in der Praxis, Schwerpunkte:
- Nutzungsdauer versus Garantiezusagen bei K2 und K3-Dächern,
- Wartung und Instandhaltung im Spannungsfeld zwischen genormten Wartungsintervallen
- Haftung und effizientes Instandhaltungsmanagement
- Anschlüsse an bodentiefe Fenster - Richtlinien und praktische Umsetzung
- Weiterentwicklungen: Schadensfolge-Risiko und Monitoring in der Gebäudehülle
- Diskussion