Zum Thema
Jede Konformitätsbewertungs- und Zertifizierungsstelle hat vor einem Audit, Dokumente an den Sachverständigen der Akkreditierung Austria zu übermitteln (Auszug):
- Nachweise der Wirkungskontrolle von Nonkonformitäten aus Vorbegutachtungen bzw. Voraudits
- Auditbericht des letzten internen Audits
- letzte Managementbewertung
- QM-Handbuch
- Struktur (lt. Organigramm)
- Aufgaben- oder Stellenbeschreibungen von Schlüsselpersonal (Leiter:in, Entscheider:in, QM-Beauftragte:r, Auditor: innen, Inspektor:innen)
- Kompetenzanforderungen Schlüsselpersonal (mindestens Leiter:in und Auditor:in bzw. Inspektor:in)
- Verfahren zum Monitoring / zur Überwachung der Leistungen des Personals u.a.m.
Erfahren Sie in diesem Seminar, worauf es bei der Erstellung dieser Dokumente ankommt, und erhalten Sie Antworten auf Fragen, die bei der Erstellung aufkommen.
Ihr Nutzen
- Sicherheit gewinnen: Sie wissen, worauf es bei der Erstellung Ihrer Auditdokumente ankommt
- Im Überblick: Welche neuen Akkreditierungsstandards sind zukünftig von Bedeutung
- Expertenwissen der Akkreditierung Austria: Wir klären offene Fragen zum Audit
Zielgruppen
Schlüsselpersonal und Qualitätsverantwortliche von Konformitätsbewertungsstellen (KBS)
- nach ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC 17020 – Inspektionsstellen
- nach ÖNORM EN ISO 15189 – Medizinlaboratorien
- nach ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC 17025 – Prüfstellen und Kalibrierlaboratorien
- nach ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC 17065 – Zertifizierungsstellen

Ing. Peter Neumayer
Experte der Akkreditierung Austria
BM f.Digitalisierung und Wirts I/12-Int.wirtsch.-techn. Angelegenheiten
- 15-Punkte-Programm: Diese To-dos sind vor dem Audit zu erledigen
- Was geschieht, wenn die KBS bzw. Zertifizierungsstelle die geforderten Unterlagen nicht übermittelt?
- Witness-Begutachtungen (WAU)
- Anträge (und Zurückziehungen)
- Welche Rechte hat ein Sachverständiger und welche hat er nicht
- Neue internationale Standards (ILAC P14, EA3, EA4/02, ILAC P10, ILAC P15?)
- Geplante Änderungen bei Akkreditierungsprogramm-Standards