Lehrgang [P] [O]

Building Information Modeling (BIM) Practitioner gem. ÖNORM A 6241-1 und 2

mit optionaler Prüfung und Zertifikat

Seminarnummer 2305044

Termin:

20.06.2023 - 22.06.2023, jeweils 09:00 - 17:00 Uhr

Ort:

Online über unser Videokonferenztool oder vor Ort

Austrian Standards, Heinestraße 38, 1020 Wien, barrierefreier Zugang

Teilnahmebestätigung:

wird im Rahmen der Veranstaltung ausgestellt

Melden Sie sich bis 4 Wochen vor der Veranstaltung an und erhalten Sie 10 % Ermäßigung auf den Teilnahmebeitrag. Dieser Rabatt ist nicht mit anderen Ermäßigungen kombinierbar.

Bei diesem Training gilt unsere Aktion 1 + 1 = 3. Melden sich mehrere Mitarbeiter:innen Ihres Unternehmens an, so nimmt die dritte Person kostenlos am Training teil.

Start-ups erhalten 25 % Ermäßigung für Trainings; Registrierung und Detailinfos unter www.austrian-standards.at/startup


regulär
Teilnahme Präsenz
1.490,00 € /Person
regulär
Teilnahme Online
1.490,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Präsenz ermäßigt
1.341,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Präsenz gratis (nur bei 1+1=3 Aktion)
0,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Online ermäßigt
1.341,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Online gratis (nur bei 1+1=3 Aktion)
0,00 € /Person
Preise exkl. USt.

Zum Thema

Transparenz erhöhen, Kosten senken: Building Information Modeling (BIM) unterstützt, Gebäude besser koordiniert zu planen und zu bauen. Zahlreiche Länder schreiben die Nutzung von BIM bei öffentlich finanzierten Bauvorhaben bereits vor. Im BIM-Practitioner Lehrgang machen wir Sie mit der neuen Arbeitsweise von BIM vertraut. Stellen auch Sie sich der Zukunft des Planens und Bauens.

Ihr Nutzen

  • Durch Vorträge und zahlreiche Praxisberichte lernen Sie, mit BIM zu arbeiten.
  • Vorbereitung auf Prüfung und Zertifikat BIM-Practitioner
  • Neutraler Anbieter und attraktives Preis-Leistungsverhältnis

Zielgruppen

  • BIM-Einsteiger:innen aus den Bereichen Planung und Bauausführung
  • Bauherren und deren Vertretungen, die sich mit der BIM-Methodik und dem Ablauf eines BIM-Projekts vertraut machen möchten
  • Planende aus den Bereichen
    • Architektur
    • Tragwerksplanung
    • Haustechnik
    • Elektrotechnik
  • Facility Manager

Unterlagen zum Download

Wilhelm Bergthaler
Dr. Wilhelm Bergthaler

Rechtsanwalt; Partner

Haslinger/Nagele Rechtsanwälte GmbH

Agron Deralla
Agron Deralla

BIM und Digital Innovation

AlleswirdGut Architektur ZT GmbH

Christine Horner
Dipl.-Ing. Christine Horner

Geschäftsführerin

SOLID architecture ZT GmbH

Peter Kompolschek
Arch. Dipl.-Ing. Peter Kompolschek

Vorsitzender Komitee 011 „Hochbau allgemeines“ und AG 011 und Convener CEN TC 442 WG 3

Architekturbüro Kompolschek

Hanspeter Schachinger
Hanspeter Schachinger

Unternehmer

BIMCOS e.U.

Thomas Zwielehner
Dipl.-Ing. Thomas Zwielehner

Lehrgangsleiter; Lead BIM Consultant

Plandata GmbH

1. Tag | 20. Juni 2023, 9:00 -17:00 Uhr

9:00 - 12:30 Uhr
Grundlagen der BIM-Methode

  • Prinzip und Zielsetzung
  • Wesentliche Begriffe und Grundlagen
  • Das Phasenmodell
  • Open BIM / Closed BIM
  • 3D-, 4D-, 5D- und 6D-BIM

13:30 - 17:00 Uhr
Modellierungsworkshop

Ihr Überblick zu den gängigen Instrumenten der BIM-Modellierung:

  • Archicad
  • Revit

2. Tag | 21. Juni 2023, 9:00 – 17:0 Uhr

9:00 - 10:30 Uhr
Rechtsfragen: Grundlagen der Vertragsgestaltung

  • Vertragstypen und -modelle
  • Ausgewählte Regelungsschwerpunkte (Geistiges Eigentum; Haftung)
  • Musterklauseln; Empfehlungen für die Praxis

11:00 - 12:30 Uhr
Zentrale Normen für die Arbeit mit BIM im Überblick 
ÖNORM A 6241-1 und 2,

  • Technische Umsetzung des Datenaustausches
  • Gebäudeinformation für Planung, Bau und Facility Management
  • Detaillierungsgrade (LOD, LOG, LOI)

13:30 - 15:00 Uhr
Grundlagen des Datenaustausches und der Modellnavigation

  • Aufbau und Einsatz von IFC (Industry Formation Classes)
    • Struktur des IFC-Modells
    • Typen, Properties
  • Grundlagen des DWG/DXF-Transfers gemäß ÖNORM A 6241-1
  • Modellnavigation: Übersicht, Vorteile

15:30 - 17:00 Uhr
BIM-Praxisbeispiele Schul- und Wohnbau


3. Tag | 22. Juni 2023, 9:00 – 17:00

9:00 - 10:30 Uhr
Ablauf eines BIM-Projektes - Überblick

  • Prozesse, Rollen und Verantwortlichkeiten in BIM
  • BIM-Management und BIM-Koordination
  • BIM-bezogene Verantwortlichkeiten auf Planungsseite
  • Musterprozesse integraler Projektabwicklung

11:00 - 12:30 Uhr
Auftraggeberinformationsanforderung (AIA) und BIM-Abwicklungsplan (BAP)

  • Erläuterung der Inhalte und Zielsetzungen von AIA und BAP
  • Tragweite der Vorgaben in Projekten

13:30 - 16:00 Uhr
Informationsmanagement

  • Vereinfachter Datenaustausch mit BCF(Bim Collaboration Format)-Kommentaren
  • CDE (openProject, Autodesk BIM 360…)
  • Modellprüfung

16:00 - 17:00 Uhr Abschlussdiskussion

Unterlagen zum Download

Nach dem Lehrgang können Sie eine Prüfung ablegen. Damit erlangen Sie das international gültige Personenzertifikat „Building Information Modeling (BIM) Practitioner gem. ÖNORM A 6241-1 und 2".
Prüfungs- und Zertifikatsgebühren sind extra zu entrichten. Für Fragen, Prüfungstermine und die Anmeldung wenden Sie sich bitte an die Zertifizierungsstelle von Austrian Standards mit E-Mail an [email protected]