Zum Thema
Mangelnde Koordination und Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten, unterschiedliche Daten- und Softwarewerkzeuge sowie Medienbrüche bestimmen den Alltag vieler Bauprojekte. Daraus resultieren Planungs- und Ausführungsfehler, Mehrarbeit, Termin- und Kostenüberschreitungen. BIM hat das Potenzial, den Bauprojektablauf transparenter, weniger fehleranfällig und damit effizienter zu gestalten. Voraussetzung dafür ist die übergeordnete Koordination der komplexen Projektprozesse.
Als BIM-Koordinatorin bzw. BIM-Koordinator können Sie:
- an der BIM-Projektkonzeption aktiv teilnehmen und Sie wissen, wie BIM-Projekte umgesetzt werden.
- BIM-Prozesse gewerksintern und projektübergreifend mit dem Ziel einer effizienten Planung, Errichtung und Bewirtschaftung des Bauwerks definieren.
- eigene und fremde Modelle auf ihre Qualität überprüfen sowie Informationen automatisiert auswerten und weiterverarbeiten.
- Abwicklungspläne unter Einbeziehung der ÖNORM A 6241-2 und ISO 19650-1 erstellen und implementieren.
- Qualitätssicherungsmaßnahmen etablieren und anwenden.
Ihr Nutzen
- Praxisberichte verdeutlichen die Aufgaben der BIM-Koordinatorin / des BIM-Koordinators.
- Wissen aus erster Hand: ÖNORM A 6241, Lehrgang, Zertifikat
- Vorbereitung auf Prüfung und Zertifikat BIM-Koordinatorin / BIM-Koordinator
Zielgruppen
- BIM-Einsteigerinnen und Einsteiger aus den Bereichen Planung und Bauausführung
- Bauverantwortliche und deren Vertretungen, die sich mit der BIM-Methodik und dem Ablauf eines BIM-Projekts vertraut machen möchten
- Planende aus den Bereichen
- Architektur
- Tragwerksplanung
- Haustechnik
- Elektrotechnik
- Facility Manager

Architektin, BIM Managerin
Camillo Sitte Lehranstalt

Universitätsassistent, Arbeitsbereich Baubetriebswirtschaft und -management
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck AB für Baumanagement, Baubetrieb und Tunnelbau

Founder & CEO;
Blueocean consult GmbH

Geschäftsführerin
SOLID architecture ZT GmbH

Lehrgangsleiter; Lead BIM Consultant
Plandata GmbH
1. Tag | 11. Oktober 2022, 9:00 -17:00 Uhr
9:00 – 12:30 BIM-Basics
- Digitalisierung in Planung und Bau, BIM-Arbeitsweise, Begrifflichkeiten
- BIM-Standards und -Richtlinien
- Kollaboration und Kommunikation
- Bauwerksdokumentation BIM-Level 3, ÖNORM A 6241-2: Was ist BIM, AIA, Bim-levels, Bim-dimensionen
13:30 – 17:00 Uhr Modellierungsworkshop
Workshop Challenge
- Archicad
- Allplan
- Revit
2. Tag | 12. Oktober 2022, 9:00 – 17:0 Uhr
9:00 – 12:30 Uhr Zentrale Standards für die Abwicklung von BIM-Projekten
- Österreich: ÖNORM A 6241-1 bis 3, A 2063, A 7010
- Europa: EN 17412, EN 17314
- International: ISO 19650 Organisation von Daten zu Bauwerken und ISO 23387
13:30 – 15:00 Uhr Datenaustausch
BIM-Kollaboration
IFC (Industry Formation Classes): Datenstruktur, Funktionsweise
MVD (Model View Definition) und IDM
- Prozesse und technische Anforderungen
- Dokumentation
- MVC und IFC
15:30 – 17:00 Uhr Praxisbeispiel BIM-Projekt „Kindergarten Schwoich/Tirol“
- KMU-BIM-Projekt: BIM in Planung und Ausführung
- ÖNORMEN A 6241-1 und – 2
- Muster-Dokumente (AIA, BAP etc.) zur direkten Anwendung
- Projektkoordination und Datenaustausch
- Learnings für die Baubranche
3. Tag | 13. Oktober 2022, 9:00 – 17:00 Uhr
9:00 – 12:30 Uhr Projektorganisation 1
- Ablauf eines BIM-Projekts
- Die übergeordnete Rolle des Koordinators
- Informationsmanagement – Grundfragen und Zusammenhänge (wer braucht was, wann)
13:30 – 15:00 Uhr Alternative Vertragsmodelle
- Mehrparteienverträge
- Partnerschaftsmodelle
- Allianzverträge
15:30 – 17:00 Uhr Praxisbericht BIM-Koordination
- Zusammenspiel AIA, BAP, BIM-Koordination
- Aufgaben des BIM-Koordinators in den verschiedenen Leistungsphasen aus der Sicht des Generalplaners
- Interaktion – Fragen an die Vortragenden – BIM-Koordination in den Projekten der Teilnehmenden
4. Tag | 18. Oktober 2022, 9:00 – 17:00 Uhr
9:00 – 12:30 Uhr Projektorganisation 2
- Kollaboration / Kommunikation
- BCF
- CDE (openProject, Autodesk BIM360, …)
- Projektplattformen
13:30 – 17:00 Uhr Regelwerke im BIM-Projekt
- Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA)
- Anwendungsfälle
- BIM-Abwicklungsplan (BAP)
- Die Rolle des Koordinators
- Tragweite der Vorgaben in Projekten
5. Tag | 19. Oktober 2022, 9:00 – 17:00 Uhr
9:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 15:00 Uhr Projektorganisation 3
- Methoden des Qualitätsmanagements
- Wie ist zu überprüfen?
- Teilnehmerfragen an den Vortragenden: Bezug zu den Projekten der Teilnehmenden
- Koordinierungsmodell: Modellcheck, Modellprüfung und Programmübersicht
15:30 – 17:00 Uhr Praxisbericht: Modellcheck mit Solibri
- Überprüfen von Modellen
- Dokumentation der problematischen Stellen
- Kommunikationsmöglichkeiten
- Interaktion – Fragen an den Vortragenden – Modellcheck bei den Projekten der Teilnehmenden
6. Tag | 20. Oktober 2022, 9:00 – 17:00 Uhr
9:00 – 10:30 Uhr Change Management
Begleitung der Mitarbeiter bei der Umstellung auf das BIM-System
11:00 – 12:30 Uhr Praxisbericht Digitale Baustelle:
- BIM und ÖBA
- Anwendungsmöglichkeiten
- Überblick State-of-the-Art
- Teilnehmerfragen: Bezug zu den Projekten der Teilnehmenden
13:30 – 15:00 Uhr BIM in der Ausbildung
15:30 – 16:45 Uhr Regeln der Technik
- Blick in die Zukunft
- Möglichkeiten der Automatisierung
16:45 – 17:00 Uhr Abschlussdiskussion, Feedback
Nach dem Lehrgang können Sie eine Prüfung ablegen. Damit erlangen Sie das international gültige Personenzertifikat „Building Information Modeling (BIM) Koordinatorin/Koordinator gem. ÖNORM A 6241-1 und 2“
Prüfungsablauf:
Die Prüfung besteht aus zwei Teilen, einer Präsentation und einer mündlichen Wissensprüfung. Im Rahmen der Präsentation muss die Kandidatin/der Kandidat einen BIM-Abwicklungsplan mit Bezug auf die ÖNORM A 6241-2, sowie die ISO 19650-1 präsentieren. Im Anschluss an die Präsentation werden der Kandidatin/dem Kandidaten sechs fachliche Fragen gestellt. Die Fragen beziehen sich sowohl auf die ÖNORM A 6241-2, als auch auf die ISO 19650-1.
Prüfungs- und Zertifikatsgebühren sind extra zu entrichten. Für Fragen, Prüfungstermine und die Anmeldung wenden Sie sich bitte an die Zertifizierungsstelle von Austrian Standards mit E-Mail an [email protected]
Um vollen Nutzen aus dem Lehrgang zu ziehen, empfehlen wir Ihnen
- den Besuch des Lehrgangs BIM Practitioner oder eine vergleichbare Ausbildung. Sie sollten mit den grundlegenden Begrifflichkeiten und den Grundlagen der BIM-Arbeitsweise vertraut sein.
- erste BIM-Projekterfahrungen.
Idealerweise diskutieren Sie Ihre BIM-Projekterfahrungen mit den Vortragenden und nutzen die Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs.