Ihr persönlicher Vorteil

Teilnehmende erhalten folgende ÖNORMEN mit den Unterlagen:

ÖNORM EN ISO 19650-1:2019 04 15

Organisation von Daten zu Bauwerken - Informationsmanagement mit BIM - Teil 1: Konzepte und Grundsätze (ISO 19650-1:2018)

ÖNORM A 6241-2

Digitale Bauwerksdokumentation - Teil 2: Building Information Modeling (BIM) - Level 3-iBIM

Lehrgang mehrtägig [P] [O]

Building Information Modeling (BIM) – Koordinator:in

mit optionaler Prüfung und Austrian Standards Zertifikat

Seminarnummer 2305047

Termine:

1. Teil: 26.09.2023 - 28.09.2023, jeweils 09:00 - 17:00 Uhr

2. Teil: 10.10.2023 - 12.10.2023, jeweils 09:00 - 17:00 Uhr

Ort:

Online über unser Videokonferenztool oder vor Ort

Austrian Standards, Heinestraße 38, 1020 Wien, barrierefreier Zugang

Teilnahmebestätigung:

wird im Rahmen der Veranstaltung ausgestellt

Melden Sie sich bis 4 Wochen vor der Veranstaltung an und erhalten Sie 10 % Ermäßigung auf den Teilnahmebeitrag. Dieser Rabatt ist nicht mit anderen Ermäßigungen kombinierbar.

Bei diesem Training gilt unsere Aktion 1 + 1 = 3. Melden sich mehrere Mitarbeiter:innen Ihres Unternehmens an, so nimmt die dritte Person kostenlos am Training teil.

Start-ups erhalten 25 % Ermäßigung für Trainings; Registrierung und Detailinfos unter www.austrian-standards.at/startup


regulär
Teilnahme Präsenz
2.800,00 € /Person
regulär
Teilnahme Online
2.800,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Präsenz ermäßigt
2.520,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Präsenz gratis (nur bei 1+1=3 Aktion)
0,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Online ermäßigt
2.520,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Online gratis (nur bei 1+1=3 Aktion)
0,00 € /Person
Preise exkl. USt.

Ihr persönlicher Vorteil

Teilnehmende erhalten folgende ÖNORMEN mit den Unterlagen:

ÖNORM EN ISO 19650-1:2019 04 15

Organisation von Daten zu Bauwerken - Informationsmanagement mit BIM - Teil 1: Konzepte und Grundsätze (ISO 19650-1:2018)

ÖNORM A 6241-2

Digitale Bauwerksdokumentation - Teil 2: Building Information Modeling (BIM) - Level 3-iBIM

Zum Thema

Mangelnde Koordination und Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten, unterschiedliche Daten- und Softwarewerkzeuge sowie Medienbrüche bestimmen den Alltag vieler Bauprojekte. BIM hat das Potenzial, den Bauprojektablauf transparenter, weniger fehleranfällig und damit effizienter zu gestalten. Voraussetzung dafür ist die übergeordnete Koordination der komplexen Projektprozesse. Als BIM-Koordinator:in können Sie unter anderem

  • an der BIM-Projektkonzeption aktiv teilnehmen und wissen, wie BIM-Projekte umgesetzt werden.
  • BIM-Prozesse gewerksintern und projektübergreifend mit dem Ziel einer effizienten Planung, Errichtung und Bewirtschaftung des Bauwerks definieren.
  • eigene und fremde Modelle auf ihre Qualität überprüfen sowie Informationen automatisiert auswerten und weiterverarbeiten.
  • Abwicklungspläne unter Einbeziehung der ÖNORM A 6241-2 und ISO 19650-1 erstellen und implementieren.

Ihr Nutzen

  • Austrian Standards bietet Ihnen BIM-Wissen aus erster Hand: Standards, Lehrgang, Prüfung und Zertifikat.
  • Praxisberichte verdeutlichen Ihre Aufgaben als BIM-Koordinator:in.
  • Sie erhalten eine optimale Vorbereitung auf die optionale Zertifizierungsprüfung.
  • Profitieren Sie von einem vorteilhaften Preis-Leistungs-Verhältnis.

Zielgruppen

  • Ausführende Planer:innen
  • Technische Zeichner:innen
  • Bauherr:innen
  • Facility Manager:innen
  • Fachkräfte mit ersten BIM-Erfahrungen
  • BIM-Expert:innen gemäß Austrian Standards Zertifizierungsschema P39 und/oder P42
  • BIM-Practitioner gemäß Austrian Standards Zertifizierungsschema P64

Um vollen Nutzen aus dem Lehrgang zu ziehen, sollten Sie bereits mit den grundlegenden Begrifflichkeiten und der BIM-Arbeitsweise vertraut sein.

Unterlagen zum Download

Bernhard Binder
Bernhard Binder, MA

Prokurist und Leitung Services

A-NULL Bausoftware GmbH

Agron Deralla
Agron Deralla

BIM und Digital Innovation

AlleswirdGut Architektur ZT GmbH

Daniel Deutschmann
RA Bmstr. Dipl.-Ing. Dr. Daniel Deutschmann

Rechtsanwalt und Partner

Heid und Partner Rechtsanwälte GmbH

Jasenka Nina Fiedler
Dipl.- Ing. Dr. Jasenka Nina Fiedler

Architektin, BIM Managerin

Camillo Sitte Lehranstalt

Georg Fröch
Dipl.-Ing. Dr.techn. Georg Fröch

Universitätsassistent, Arbeitsbereich Baubetriebswirtschaft und -management

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck AB für Baumanagement, Baubetrieb und Tunnelbau

Alexander Grass
Dipl.- Ing. Alexander Grass

Founder & CEO;

Blueocean consult GmbH

Christine Horner
Dipl.-Ing. Christine Horner

Geschäftsführerin

SOLID architecture ZT GmbH

Michael Larisch
DI Michael Larisch

BIM Spezialist

SIDE Studio for information design

Lars Oberwinter
Dipl.-Ing. Lars Oberwinter

Geschäftsführung, Leitung BIM Solutions

Plandata GmbH

Evelyn Spreitzer
Mag. Evelyn Spreitzer

Gesellschafterin, COO

Acht Engineering ZT GmbH

Thomas Zwielehner
Dipl.-Ing. Thomas Zwielehner

Lehrgangsleiter; Lead BIM Consultant

Plandata GmbH

1. Tag | 26. September 2023, 9:00 -17:00 Uhr

09:00 BIM-Basics für die Koordination
  • Digitalisierung in Planung und Bau, BIM Arbeitsweise, Begrifflichkeiten
  • BIM Standards und Richtlinien
  • Kollaborationen und Kommunikation
  • Bauwerksdokumentation BIM-Level 3, ÖNORM A 6241-2
DI Lars Oberwinter
 
13:30 Modellierungsworkshop
  • Workshop Challenge
    • Archicad
    • Revit
DI Thomas Zwielehner
Bernhard Binder, MA


2. Tag | 27. September 2023, 9:00 – 17:00 Uhr

09:00 Zentrale Standards für die Abwicklung von BIM-Projekten
Österreich: ÖNORM A 6241-1 und 2, A 2063, A 7010
Europa: EN 17412, EN 17314
International: ISO 19650 Organisation von Daten und Bauwerken und ISO 23387
Prof. DI Dr. Jasenka Nina Fiedler
 
13:30 Datenaustausch
BIM Kollaboration
IFC (Industry Formation Classes): Datenstruktur, Funktionsweise
MVD (Model View Definition) und IDS (Information Delivery System)
  • Prozesse und technische Anforderungen
  • Dokumentation
  • IFC, MVD, IDS, BCF
DI Agron Deralla, MSc
 
15:30 Praxisbeispiel BIM-Projekt "Kindergarten Schwoich/Tirol"
KMU-BIM-Projekt: BIM in Planung und Ausführung
ÖNORMEN A 6241-1 und 2
Muster-Dokumente (AIA, BAP, etc.) zur direkten Anwendung
Projektkoordination und Datenaustausch
Learnings für die Baubranche
Bmstr. DI Dr. Georg Fröch


3. Tag | 28. September 2023, 9:00 – 17:00 Uhr

09:00 Projektorganisaton 1 - Ablauf eines BIM-Projekts
Die übergeordnete Rolle des Koordinators
Informationsmanagement - Zusammenhänge: wer braucht was, wann
Alexander Grass
 
13:30 Regelwerke im BIM-Projekt
Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA)
Tragweite der Vorgaben in Projekten
BIM-Abwicklungsplan (BAP)
Anwendungsfälle, Beispiele
DI Thomas Zwielehner
 
15:30 Praxisbericht BIM-Koordination
Zusammenspiel AIA, BAP, BIM Koordination
Aufgaben des BIM Koordinators in den verschiedenen Leistungsphasen aus der Sicht des Generalplaners
Interaktion - Fragen an die Vortragenden - BIM Koordination in den Projekten der Teilnehmer:innen
DI Christine Horner


4. Tag | 10. Oktober 2023, 9:00 – 17:00 Uhr

09:00 Projektorganisaton 2 - Kollaboration/Kommunikation
BIM-Collaboration Format (BCF)
Common Data Environment - CDE: openProject, Autodesk BIM360, VISO-Plan
DI Agron Deralla, MSc
 
13:30 Toolbox "BAP-Erstellung"
BAP-Erstellung mit Bezug auf ÖNORM A 6241-2 und ISO 19650-1
  • Analyse und Beschreibung der Ausgangssituation
  • Umsetzung und praktische Anwendung technischer Vorgaben gemäß ÖNORM A 6241-2
  • Umsetzung und praktische Anwendung von Informationsmanagement-Konzepten und Grundsätzen gemäß ISO 19650-1
  • Darstellung weiterer Vorgaben für die Koordinationstätigkeit (Rollendefinitionen, Qualitätsmanagement, Kollaboration und Kommunikation)
  • Umsetzung und praktische Anwendung struktureller Vorgaben (Dateinamenskonventionen, Anwendung von Abkürzungsverzeichnissen, etc.)
  • Beschreibung der Prozesse und Workflows zur BIM Projektabwicklung
DI Thomas Zwielehner
 
15:30 Projektorganisation 3 - Methoden des BIM-Qualitätsmanagements
  • Organisatorische Qualitätssicherung
    • Prozesse und Abläufe
    • Kompatibilität und Testläufe
    • Eingangs- / Ausgangskontrolle beim Datenaustausch
    • Phasenabhängige Prüftiefen ("Level of Coordination")
  • Dokumentation von Modellqualitäten in AIAs/BAPs
    • Word/Excel
    • Regelsets
    • IDS
    • Online-Tools:
      • BIMQ
      • Plannerly
DI Thomas Zwielehner


5. Tag | 11. Oktober 2023, 9:00 – 17:00 Uhr
 

09:00 Alternative Vertragsmodelle
Mehrparteienverträge
Partnerschaftsmodelle
Allianzverträge
BM DI Dr. Daniel Deutschmann
 
11:00 Methoden des BIM-Qualitätsmanagements
  • Regelbasierte Prüfung von Modellen:
    • Vollständigkeit
    • Struktur
    • Kollisionen
    • Attributierung
      • Vollständigkeit
      • Plausibilität
    • Einhaltung von Vorschriften
      • Bauordnung
      • Barrierefreiheit
      • Vorgaben durch AIA/BAP
DI Thomas Zwielehner
 
13:30 Koordinierungsmodell-Check
Programmübersicht für regelbasierte BIM-Prüfungen
  • Solibri
  • desite MD
  • simpleBIM
  • Navisworks
Verschiedene Arten der Prüfung
  • Vollständigkeit
  • Struktur
  • Kollisionen
  • Attributierung
    • Vollständigkeit
    • Plausibilität
  • Einhaltung von Vorschriften
    • Bauordnung
    • Barrierefreiheit
    • Vorgaben durch AIA/BAP
DI Thomas Zwielehner
 
15:30 Praxisbericht: Modellcheck mit Solibri
Überprüfen von Modellen mit Solibri
Dokumentation von Issues
Kommunikationsmöglichkeiten und Prüfberichte
DI Michael Larisch


6. Tag | 12. Oktober 2023, 9:00 – 17:00 Uhr

09:00 Change Management
Begleitung der Mitarbeiter:innen bei der Umstellung auf das BIM-System
Mag. Evelyn Spreitzer
 
13:30 Digitale Projektumgebung
BIM und nicht-planende Projektteilnehmer (z.B. ÖBA)
Überblick, Anwendungsmöglichkeiten, Zukunftsvisionen
Teilnehmerdiskussion: Bezug zu den Projekten der Teilnehmenden
DI Frank Mettendorff
 
15:30 Blicke in die Zukunft
Möglichkeiten der Automatisierung
BIM in der Ausbildung
Abschlussdiskussion und Feedback
DI Lars Oberwinter

Unterlagen zum Download

Nach dem Lehrgang können Sie eine Prüfung ablegen. Damit erlangen Sie das international gültige Personenzertifikat „Building Information Modeling (BIM) Koordinatorin/Koordinator gem.  ÖNORM A 6241-1 und 2

Prüfungsablauf:

Die Prüfung besteht aus zwei Teilen, einer Präsentation und einer mündlichen Wissensprüfung. Im Rahmen der Präsentation muss die Kandidatin/der Kandidat einen BIM-Abwicklungsplan mit Bezug auf die ÖNORM A 6241-2, sowie die ISO 19650-1 präsentieren. Im Anschluss an die Präsentation werden der Kandidatin/dem Kandidaten sechs fachliche Fragen gestellt. Die Fragen beziehen sich sowohl auf die ÖNORM A 6241-2, als auch auf die ISO 19650-1.

Prüfungs- und Zertifikatsgebühren sind extra zu entrichten. Für Fragen, Prüfungstermine und die Anmeldung wenden Sie sich bitte an die Zertifizierungsstelle von Austrian Standards mit E-Mail an [email protected]

Um vollen Nutzen aus dem Lehrgang zu ziehen, empfehlen wir Ihnen

  • den Besuch des Lehrgangs BIM Practitioner oder eine vergleichbare Ausbildung. Sie sollten mit den grundlegenden Begrifflichkeiten und den Grundlagen der BIM-Arbeitsweise vertraut sein.
  • erste BIM-Projekterfahrungen.

Idealerweise diskutieren Sie Ihre BIM-Projekterfahrungen mit den Vortragenden und nutzen die Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs.