Ihr persönlicher Vorteil

Teilnehmende erhalten folgende Fachpublikation mit den Unterlagen:

Bim im Facility Management

Basics des effizienten Betreibens für Ihre Pole Position
Peter Kovacs
ISBN 978-3-85402-436-1

REZERTIFIZIERUNG

Dieses Seminar ist als Nachweis einer facheinschlägigen Weiterbildung zur Rezertifizierung als „Experte/Expertin für Objektsicherheitsprüfungen“ (Wohngebäude und Nicht-Wohngebäude) gemäß ÖNORM B 1300 bzw. B 1301 anerkannt.

Seminar [P] [L-O]

BIM im Facility Management

Datenaustausch zwischen Planer, Errichter und Betreiber

Seminarnummer 2301034

Termin:

05.12.2023, 09:00 - 17:00 Uhr

Ort:

Live-Online über unser Videokonferenztool oder vor Ort

Austrian Standards, Heinestraße 38, 1020 Wien, barrierefreier Zugang

Teilnahmebestätigung:

wird im Rahmen der Veranstaltung ausgestellt

Melden Sie sich bis 4 Wochen vor der Veranstaltung an und erhalten Sie 10 % Ermäßigung auf den Teilnahmebeitrag. Dieser Rabatt ist nicht mit anderen Ermäßigungen kombinierbar.

Bei diesem Training gilt unsere Aktion 1 + 1 = 3. Melden sich mehrere Mitarbeiter:innen Ihres Unternehmens an, so nimmt die dritte Person kostenlos am Training teil.

Start-ups erhalten 25 % Ermäßigung für Trainings; Registrierung und Detailinfos unter www.austrian-standards.at/startup


regulär
Teilnahme Präsenz
560,00 € /Person
regulär
Teilnahme Online
560,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Präsenz ermäßigt
504,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Präsenz gratis (nur bei 1+1=3 Aktion)
0,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Online ermäßigt
504,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Online gratis (nur bei 1+1=3 Aktion)
0,00 € /Person
Preise exkl. USt.

Ihr persönlicher Vorteil

Teilnehmende erhalten folgende Fachpublikation mit den Unterlagen:

Bim im Facility Management

Basics des effizienten Betreibens für Ihre Pole Position
Peter Kovacs
ISBN 978-3-85402-436-1

REZERTIFIZIERUNG

Dieses Seminar ist als Nachweis einer facheinschlägigen Weiterbildung zur Rezertifizierung als „Experte/Expertin für Objektsicherheitsprüfungen“ (Wohngebäude und Nicht-Wohngebäude) gemäß ÖNORM B 1300 bzw. B 1301 anerkannt.

IN KOOPERATION MIT

Zum Thema

Betreiber von Immobilien haben einen klaren Vorteil, wenn Sie auf Daten des BIM-Modells zugreifen können. Allerdings ist es wesentlich, bereits vor Beginn des Planungsprozesses die Anforderungen für die Daten im Betrieb zu definieren. Im Rahmen des Seminars werden die ÖNORM A 7010-6:2019 - Anforderungen an Daten aus BIM-Modellen über den Lebenszyklus - vorgestellt und die praktische Umsetzung in den Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) dargestellt. Des Weiteren werden die Herausforderungen für die Erstellung des As-Built-Modells und des FM-Modells dargestellt sowie Lösungsmöglichkeiten durch verschiedene Softwareapplikationen aufgezeigt.

Ihr fachlicher Nutzen

  • Sie sind in der Lage, die Bedürfnisse des Facility Managements in Hinblick auf die Daten zu erfassen und daraus Vorgaben für die an Planung und Errichtung Beteiligten zu definieren
  • Sie sind in der Lage, anhand von praktischen Umsetzungsbeispielen eine Anleitung bei der Erstellung von Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) und BIM-Projektabwicklungsplänen zu erhalten
  • Sie erhalten Wissen aus erster Hand von Experten, die an der Erstellung der ÖNORM A 7010-6 mitgewirkt haben.

Zielgruppen

  • Investoren, Bauherren, Auftraggeber
  • Projektmanager:innen
  • Planungsbüros
  • BIM-Manager:innen und BIM-Koordinator:innen
  • Errichter, Nutzer, Betreiber
  • Facility Manager:innenvon Objekten

Christoph Eichler
DI Christoph Eichler

Leitung WorkingGroups / Vorstandsmitglied

buildingSMART Austria

Peter Kovacs
Ing. Peter Kovacs

Leiter Objektmanagement der MA 34 Bau- und Gebäudemanagement

Stadt Wien - Bau - und Gebäudemanagement

09:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde
09:15 Uhr Bedürfnisse und Erwartungshaltungen von Nutzern, Betreibern und Bauherrn – Zielsetzung und Inhalte der ÖNORM A 7010-6
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr

Anforderungen aus der ÖNORM A 7010-6 und Vorgaben aus dem Anhang B, Umsetzung der Vorgaben in den Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) und BIM-Projektabwicklungsplänen

12:30 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr Datenaustausch zwischen Planer und Errichter – Sicherstellung der Enddokumentation, Umsetzung des As-Built-Modells und des FM-Modells, unterstützende Softwareapplikationen
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Wiederholende Zusammenfassung, Abschlussdiskussion
17:00 Uhr Ende