Zum Thema
Als Betreiber jeder Immobilie mit technischen Anlagen und Einrichtungen müssen Sie der Erfüllung einerseits von gesetzlichen und anderseits von empfohlenen Auflagen nachkommen, um ein hohes Sicherheitsniveau zu gewährleisten: Neben der Erfüllung der notwendigen Prüf- und Instandhaltungspflichten sämtlicher Quellen – konkret von jeglichen Gesetzen, Verordnungen, Standards, Richtlinien etc. – rückt dabei auch die Wirtschaftlichkeit der umzusetzenden Maßnahmen und der zunehmende Kostendruck der Betreiber vermehrt in den Vordergrund.
Was ist somit notwendig, um in den von Ihnen betriebenen/verwalteten Gebäuden verlässlich sicherstellen zu können, dass alle Prüf- und Instandhaltungspflichten im Sinne einer ordnungsgemäßen Betreiberverantwortung – und das über die eigentlichen Objektsicherheitsprüfungen nach ÖNORM B 1300 und ÖNORM B 1301 hinaus – eingehalten und auch umgesetzt werden können? Wie kann die Rechtssicherheit bei der Formulierung der Pflichten für Ihr Objekt sichergestellt werden?
Karl Müller zeigt, wie Sie Ihrer Betreiberverantwortung im Sinne aller Prüf- und Instandhaltungspflichten nachkommen können: Basierend auf einer gemeinsamen Wissensbasis sowie im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung über alle Fachbereiche jeder Gebäudehülle können bekannte Datenprobleme behoben werden. Eine taxative Gesamtübersicht mit allen Pflichten ermöglicht so langfristig jedem Betreiber oder Eigentümer einer Gebäudehülle ein effektives Arbeiten und die Rechtssicherheit bei der Formulierung der Pflichten auf Basis eines einzigen Tools.
Ihr Nutzen
- „Wie kann ich sicherstellen, dass ich alle Prüfpflichten bei jeder Gebäudehülle kenne, einhalte und korrekt umsetze?“ Sie erfahren aus erster Hand, wie Sie die ganzheitliche Betrachtung aller Prüf- und Instandhaltungspflichten über alle Regelsetzer, Fachbereiche und Gewerke harmonisiert umsetzen und in Griff halten können. So sind Sie gerüstet für einen sicheren Betrieb Ihres Objekts.
- Sie informieren sich über die Grundlagen der Betreiberverantwortung im Sinne der Prüf- und Instandhaltungspflichten und können notwendige Maßnahmen basierend auf einer gemeinsamen Wissensbasis und einer ganzheitlichen Betrachtung über alle Fachbereiche Ihrer Gebäudehülle definieren
- Sie erhalten eine kompakte Praxiseinführung ins Thema
Zielgruppen
- Geschäftführer:innen
- Betriebsleiter:innen
- Technische -, Produktions - Leiter:innen
- Bauträger:innen
- Facilitymanagement bzw. Hausverwaltungen
- Objektmanager:innen bzw. Gebäudebetreiber:innen
- Beauftragte (zB. Brandschutzbeauftragte, Sicherheitsbeauftragte, Sicherheitsfachkräfte, Abfallbeauftragte, Abwasserbeauftragte, Strahlenschutzbeauftragte, Medizintechniker, Trinkwasserbeauftragte etc.)
- Sicherheitsvertrauenspersonen
- Compliance-Verantwortliche
- Kommunen
- Betreiber:innen von Alten-, Pflege- , Seniorenheimen und Krankenhäusern
- Versicherungsgesellschaften
- Laborleiter:innen, Hygieneverantwortliche bzw. Hygieneteams
- Verpflegungstechniker:innen- bzw. Küchenleiter:innen

Haus- und verpflegungstechnische Spezialgebiete
Oberösterreichische Gesundheitsholding
09:00 Uhr |
Die Betreiberverantwortung – Definitionen, Bedeutung für Objektverantwortliche |
10:00 Uhr |
Bedeutung, Anforderungen und Ziele an die ganzheitliche Instandhaltung zur Einhaltung der Betreiberverantwortung (über die Objektsicherheitspflichten der ÖNORMEN B 1300 und B 1301 hinaus). |
11:00 Uhr |
Kaffeepause |
11:15 Uhr |
Prüf- und Instandhaltungspflichten: Beherrschung der Datenproblematik und notwendige Attribute eines Datensatzes zur Harmonisierung der Pflichten und Maßnahmen einer Gebäudehülle |
12:00 Uhr |
Die häufigsten Fragen in der Praxis und ein einfacher Lösungsansatz zur Darstellung der notwendigen Pflichten an einem Praxisbeispiel |
12:30 Uhr |
Ende der Veranstaltung |