Zum Thema
Eine gut ausgebildete Bauleitung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Abwicklung eines Bauprojekts. Bis zur Fertigstellung des Objekts stellen sich eine Vielzahl technischer, organisatorischer und rechtlicher Fragen. Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen:
- Die erfolgreiche Bauleitung: Vom Prozesscontrolling bis hin zum Qualitätsmanagement
- Rechtliche Grundlagen zu Bau-, Vergabe- und Vertragsrecht
- Umgang mit den OIB-Richtlinien, den relevanten Baustandards und Werkvertragsnormen wie ÖNORM B 2110 und ÖNORM B 2061
- Einhaltung von Sicherheits- und Gesundheitsbestimmungen (inkl. aktueller Judikatur)
- Überprüfung und Abnahme von Leistungen
- Mängel und Schäden erkennen und vermeiden (normgemäße Toleranz oder Baumangel)
Ihr fachlicher Nutzen
- Fachkompetenz kompakt und kompetent vermittelt
- Erfahrene Vortragende, die Österreichs Baustandards mitgestalten
- Praxiswissen für die erfolgreiche Bauleitung und professionelle Bauherrenvertretung
- Normative und rechtliche Zusammenhänge verständlich erklärt
- Bestens vorbereitet für die Zertifizierung „Bauleiter:in“
Zielgruppen
- Baumeister:innen
- Architekt:innen
- Planer:innen
- Bautechniker:innen
- Fach- und Führungskräfte in Ingenieurbüros
- Konsulent:innen
Unterlagen zum Download

Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, Büro Heinrich; Teilnehmer bei Austrian Standards u.a. Komitee169 Bauleistungen

Vortragender und Leiter, Arge-Stiba Holding Akademie; Teilnehmer bei Austrian Standards u.a. Komitee 175 Wärmeschutz von Gebäuden, Komitee 208 Akustische Eigenschaften von Bauprodukten

Rechtsanwalt Ing. DDr. Hermann Wenusch
Modul 1
Tag 1 28. Juni 2023, 9:00 - 17:00 Uhr |
Tag 2 29. Juni 2023, 9:00 - 17:00 Uhr |
Rechtsanwalt Ing. DDr. Hermann Wenusch
|
Baumeister Dipl.-Ing.(FH) Gerhard Heinrich, M.Eng
|
Modul 2
Tag 3 6. Juli 2023, 9:00 - 17:00 Uhr |
Tag 4 7. Juli 2023, 9:00 - 17:00 Uhr |
Doz. Baumeister Ing. Karl Poschalko ROLLE UND AUFGABEN DER BAULEITUNG
STAND DER TECHNIK
|
Doz. Baumeister Ing. Karl Poschalko VORBEREITUNGS- UND PROJEKTMANAGEMENT
|
Modul 3
Tag 5 13. Juli 2023, 9:00 - 17:00 Uhr |
Tag 6 14. Juli 2023, 9:00 - 17:00 Uhr |
Doz. Baumeister Ing. Karl Poschalko AUSZUG AUS DEN RELEVANTEN OIB-RICHTLINIEN
AUSZUG AUS RELEVANTEN NORMEN
AUSZUG AUS DEN TECHNISCHEN RICHTLINIEN VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ (TRVB)
|
Doz. Baumeister Ing. Karl Poschalko BAUABWICKLUNG
|
Unterlagen zum Download
Nach dem Lehrgang können Sie eine Prüfung ablegen. Damit erlangen Sie das international gültige Personenzertifikat „Bauleiter/in".
Prüfungs- und Zertifikatsgebühren sind extra zu entrichten. Für Fragen, Prüfungstermine und die Anmeldung wenden Sie sich bitte an die Zertifizierungsstelle von Austrian Standards mit E-Mail an [email protected]
Bauprojekt Erlachplatz 2
Die Inhalte der Module 2 und 3 werden anhand des Bauprojekts Erlachplatz 2 erläutert. Im Mittelpunkt stehen die praktischen Herausforderungen des Bauleiteralltags:
- Zusammenarbeit mit den zuständigen Magistratsabteilungen bei der Planung und der Ausführung (Baubehörde MA 37, Stadtgartenamt MA 42, Wiener Wasser MA 31, Immobilienmanagement MA 69 etc.)
- Einbautenkoordination im öffentlichen Bereich (Fernwärme, Gas, Wasser, Kanal, Telekabel etc.)
- Objektcontrolling
- Prüfung der Unterlagen
- Verbesserungsvorschläge im Hinblick auf einfachere Konstruktionen und Kosten
- Optimierung von Arbeitsabläufen
- Nachkontrolle bis zum Abschluss der Baustelle
- Lösungen und Entscheidungen bei der Personalführung
- Zuweisung von Führungskräften in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen - Poliere, Vorarbeiter, Fachkräfte,...
- richtige Einteilung von Personal auf der Baustelle
- richtige Personenanzahl bei diversen Leistungen
- psychologischer Umgang mit dem Arbeitspersonal
- Bauablaufkoordination vom Beginn der Baustelle bis zur Fertigstellung (Baustelleneinrichtung, Baustoffzulieferung, Lagerung und Verbrauch, Koordination von Maschine und Mensch, Baukoordination im Allgemeinen)
- Lösungssuche bei der Zusammenarbeit mit öffentlichen Stellen
- Fingerspitzengefühl bei Baubesprechungen und im Umgang mit den am Bau beteiligten Personen (u. a. Fremdgewerkskoordination)