Zum Thema
Die Berechnung und Beurteilung baudynamisch belasteter Gebäude und Infrastrukturbauwerke gewinnt mit den steigenden Anforderungen an Bauwerke sowie Naturkatastrophen an Bedeutung. Mehrbelastung durch Wind oder architektonische Trends zu schlanken oder hohen Bauwerken beeinflussen das Gebäudeverhalten und können bei falscher Auslegung zu Gebäudemängeln führen.
Erdbeben mit erheblichem Zerstörungspotenzial sind in Österreich glücklicherweise rar. Die Schäden fallen in den meisten Fällen gering aus, dennoch gibt es Regionen der Zonenzuordnung 4. In solchen Gebieten kann es zu zerstörten oder schwer beschädigten Bauwerken kommen.
In diesem Lehrgang erfahren Sie, wie Sie die Baudynamik richtig berechnen und entsprechend Eurocode 8 planen und bauen.
Ihr Nutzen
- Sie planen und bauen Gebäude innerhalb der zulässigen Grenzen.
- Sie können den Erdbebenwiderstand bestehender Bauwerke beurteilen.
- Sie führen selbstständig dynamische Berechnung und Bemessung von Bauwerken durch.
- Sie diskutieren und lösen relevante Fragestellungen anhand diverser Praxisbeispiele.
Zielgruppen
- Architektur- und Ziviltechnikerbüros sowie Ingenieurkonsulentinnen/ Ingeneurkonsulenten für Hochbau und Bauwesen
- Technische Büros und Planungsbüros
- Bauunternehmen, Bauträger
- Baumeisterinnen/Baumeister
- Sachverständige
- Behörden und Interessensvertretungen
Unterlagen zum Download

AIT Austrian Inst. of Technology GmbH Center for Mobility Systems

Ziviltechniker
Werkraum Ingenieure ZT GmbH

AIT Austrian Inst. of Technology GmbH Mobility Department

Technische Universität Wien

EBNER ZT GmbH

AIT Austrian Inst. of Technology GmbH Center for Mobility Systems

REVOTEC zt gmbh

tappauf.consultants GmbH

VCE Vienna Consult Engineers ZT GmbH

AIT Austrian Inst. of Technology GmbH Center for Mobility Systems
1. Block | Einführung in die Baudynamik |
Schwingungslehre | |
Übung Einmassenschwinger | |
2. Block | Berechnungsverfahren |
Demo Programm Sofistik | |
Eurocode 8 | |
Übung Balken auf 2 Stützen | |
3. Block | Pushover Analyse |
Dynamische Materialeigenschaften | |
Übung Erdbeben-Ersatzlasten | |
Erdbebensicherheit bei Bestandsbauten und Mauerwerksbauten | |
4. Block | Bodendynamik |
Dynamische Lasten | |
Erschütterungsschutz | |
Übung Erdbeben – Wasserturm; Errichtung Industriehalle | |
5. Block | Erdbebeningenieurswesen |
Brückenschwingungen – Schwingungstilger | |
Brückenschwingungen – dynamische Lastmodelle | |
Übung Fundament auf Boden, Wechselwirkung Boden-Bauwerk | |
6. Block | Wiederholung für Prüfung |
Erdbebennachweis | |
Untersuchungsmethoden Dynamik | |
Structural Health Monitoring | |
Prüfung |
Unterlagen zum Download
Im Anschluss an den Lehrgang können Sie eine Prüfung mit einem Zeugnis, als Nachweis der erworbenen Kenntnisse, ablegen.