Zum Thema
Ob Kinderwagen, Rollstuhl, körperliche Beeinträchtigung, hohes Alter oder einfach weil es bequemer ist - Barrierefreiheit soll ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen und ist ein Gewinn für uns alle.
Wer barrierefreie Gebäude und Umgebungen plant, baut oder berät, muss dafür die geltenden Anforderungen kennen und berücksichtigen. Jetzt sind Fachkräfte gefragt. Unser Lehrgang bereitet Sie zielgenau auf Ihre zukünftigen Projekte vor.
Ihr Nutzen
- Großer Anwendungsbereich durch design for all: Barrierefreiheit nutzt allen
- Interdisziplinäre Vernetzung: Sie erkennen unterschiedlichste Anforderungen, verbinden Regelwerke miteinander und entwickeln tragbare Lösungen.
- Perspektivenwechsel: Durch Exkursionen und praktische Übungen erleben Sie selbst, wie es Betroffenen geht.
- Fachwissen aus erster Hand: ÖNORM, Lehrgang mit Austrian Standards Fachexpertise, optionale Prüfung und Zertifikat

Gründer und Geschäftsführer, Team Spitaler, Büro für universelles Design; seit 2015 Vorstandsmitglied von Design for all – Zentrum für Universal Design Österreich; Mitglied der ON-AG 011 05
Büro Team Spitaler

Geschäftsführerin
iDrDesign

Sachverständiger für Barrierefreiheit, Personensicherheit und Evakuierungsmanagement-Barrierefrei, Grundlagenforschung, Vorträge, Fachexkursionen, Seminare

Vorsitzende der ASI AG 196.06 „Blindenhilfsmittel“; Referentin für barrierefreies Bauen im Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ)
Block 1, 13.-14. September 2023, 13:00 – 17:00 Uhr (8 Einheiten online)
BEHINDERUNGEN IN UNSERER GESELLSCHAFT, REGELWERKE
- Demographischer Wandel
- Politische Umsetzung international und national
- Universelles Design – ein Ziel?
- ÖNORM B 1600 - Planungsgrundlagen
- EU Disability Strategie
Block 2, 20.-21. September 2023, 13:00 – 17:00 Uhr (8 Einheiten online)
EUROPÄISCHER WEG, ORIENTIERUNG, KONFLIKTE IN REGELWERKEN
- Arbeitsplatzgestaltung
- European Approach on Accessibility – pr EN 17210
- Orientierung und Informationen, Wahrnehmung
- OIB RL 4 und deren Umsetzung in den Bundesländern
- Gerichtliches Beweisverfahren
Block 3, 27.-28. September 2023, 13:00 – 17:00 Uhr (8 Einheiten online)
BAUEN FÜRS ALTER, SCHULEN UND TOURISMUS
- Landschaftsarchitektur
- ÖNORM B1601 – Gesundheitseinrichtungen
- ÖNORM B1602 – Bildungseinrichtungen
- ÖNORM B1603 – Tourismus
- Bedienelemente
- Kommunikation und leichte Sprache
- Assistenztechnologien
Block 4, 4.-5. Oktober 2023, 13:00 – 17:00 Uhr (8 Einheiten online)
BRANDSCHUTZ, AUSSTATTUNG, KOGNITIVE BEEINTRÄCHTIGUNGEN
- Baulicher und organisatorischer Brandschutz
- Taktile Bodenleitsysteme
- Anpassbarer Wohnbau
- Sportstätten
- Design-Workshop
Block 5, 11.-12. Oktober 2023, 9:00 – 18:00 Uhr (16 Einheiten Präsenzveranstaltung in Wien)
EXKURSIONEN UND SELBSTERFAHRUNGSWORKSHOP, KONTRASTE, PLANUNGSWORKSHOP
- Sportstättenbesichtigung
- Selbsterfahrungsworkshop/Exkursion
- Planungsworkshop
- Gebäudeaudit und Analyse der Nutzungsqualitäten
Selbstständige Projektarbeit zu einem Themenbereich aus dem beruflichen Umfeld (4 Einheiten Selbststudium)
Block 6, 18. Oktober 2023, 13:00 – 17:00 Uhr und
8. November 2023, 13:00 – 16:00 Uhr (7 Einheiten online)
DESIGNINSTRUMENTE, PRÄSENTATIONEN
- Arbeiten mit Personas
- Nutzer:inneneinbindung
- Analyse der Nutzungsqualitäten
- Präsentierung der Zwischenarbeit – Diskussion und Erfahrungsaustausch
- Qualitätsanforderungen an die Projektarbeit für die Prüfung (optional)
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
Nach dem Lehrgang können Sie eine Prüfung ablegen. Damit erlangen Sie das international gültige Personenzertifikat „Expertin/Experte für barrierefreies Gestalten gebauter Umwelten“.
Prüfungs- und Zertifikatsgebühren sind extra zu entrichten. Für Fragen, Prüfungstermine und die Anmeldung wenden Sie sich bitte an die Zertifizierungsstelle von Austrian Standards mit E-Mail an [email protected]
Zusatzinfos zu ausgewählten Zielgruppen (spezifischer Nutzen)
Tischler/ Innenraumgestalter:
Worauf muss man achten, wenn Möblierungen nachhaltig gestaltet werden sollen? Welche Anforderungen werden an Haushaltsgeräte gestellt und welche Möglichkeiten von technischen Zusatzunterstützungen gibt es?
Facilitymanager:
Türschließer werden getauscht, worauf muss man achten? Entfluchtungen müssen für alle Menschen möglich sein. Gibt es dafür spezielle Anforderungen und Lösungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen?
Informationsdesigner:
Informationen so strukturieren, dass auch Personen mit kognitiven Einschränkungen davon profitieren. Kontraste und Farben als Orientierung in Objekten, welche Möglichkeiten gibt es?
Hausverwaltungen und Immobilienmakler:
Wann ist eine Wohnung wirklich barrierefrei? Wie funktioniert anpassbarer Wohnbau? Welche Erleichterungen gibt es für den Bestand?
Hotelmanager:
Barrierefreie Hotels - ein Mehrwert für alle? Freizeiteinrichtungen auf universellem Niveau, wie kann das gehen? Wie können Sie sich mit Ihren Angeboten von der Konkurrenz abheben?
Gartengestalter und Landschaftsplaner:
Bäume in der Stadt sind ein Mehrwert, aber worauf muss man noch achten? Urbane Möblierungselemente, Spielplätze, Gastgärten gestalten, aber wie? Grünraum und urbane Plätze sind für alle da.
Verkehrsplaner:
Taktile Bodeninformationen unterstützen nicht nur Blinde, sondern auch die große Gruppe der Sehbehinderten. Worauf muss man bei der Planung achten und welche Fehler sollte man tunlichst vermeiden?
Ärzte und medizinische Dienste:
Ich möchte meine Praxis umgestalten oder neue Räumlichkeiten anmieten. Darf ich alles glauben, was der Vermieter verspricht, oder ist es gut, wenn man selber weiß, worauf es ankommt?
Restaurantmanager:
Die Gruppe der Silverager nimmt stetig zu. Diese sind aktiv im Leben, haben aber doch spezielle Ansprüche an die Nutzungsqualitäten von Restaurants oder Cafes. Was kann man zusätzlich anbieten, damit diese Gruppe sich in Ihrem Lokal gut aufgehoben fühlt?