Zum Thema
Die ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC 17065 enthält Anforderungen an die Kompetenz, die einheitliche Arbeitsweise und die Unparteilichkeit von Zertifizierungsstellen für Produkte, Prozesse und Dienstleistungen.
Sie ersetzte die ÖNORM EN 45011 „Allgemeine Anforderungen an Stellen, die Produktzertifizierungssysteme betreiben“. In diesem Lehrgang werden die zentralen Inhalte sowie die Änderungen und Neuerungen durch Experten der Akkreditierung Austria dargestellt.
Ihr Nutzen
- Kompakt: Ablauf der Akkreditierung für Produkt-, Prozess- und Dienstleistungszertifizierungsstellen
- Fokus: Die zentralen Anforderungen an das Managementsystem, Prozesse und Ressourcen
- Praxis: Die ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC 17065 anwenden
Zielgruppen
- Leitende Mitarbeiter:innen
- Zeichnungsberechtigte und QS‑Beauftragte von Prüf-, Inspektions-, Überwachungs- und Zertifizierungsstellen
- Zivilingenieur:innen mit vorwiegender Tätigkeit im Prüfwesen
- Stellen, welche die Akkreditierung anstreben
- An der Akkreditierung interessierte Personen
- Techniker:innen

Dipl.-Ing. Dr. Norbert Hörhager-Berl
Experte der Akkreditierung Austria
BM f.Digitalisierung und Wirts I/12-Int.wirtsch.-techn. Angelegenheiten

Ing. Peter Neumayer
Experte der Akkreditierung Austria
BM f.Digitalisierung und Wirts I/12-Int.wirtsch.-techn. Angelegenheiten
- Wesentliche Änderungen und Neuerungen
- Allgemeine Anforderungen
- Rechtliche Verantwortung
- Zertifizierungsvereinbarung
- Unparteilichkeit
- Haftung und Finanzierung
- Anforderungen an die Struktur
- Anforderungen an die Ressourcen
- Anforderungen an die Prozesse
- Managementsystemanforderungen
- Fragen und Diskussion