Zum Thema
Die neue ÖNORM EN ISO 15189 legt die Anforderungen an die Qualität und Kompetenz in medizinischen Laboratorien fest und ist damit die zentrale Richtlinie für den Aufbau von deren Qualitätsmanagementsystemen. Sie dient Kunden des Laboratoriums, Aufsichtsbehörden und Akkreditierungsstellen in der Beurteilung der Kompetenz eines Labors.
Erfahren Sie in diesem Seminar aus erster Hand, wie Sie die neue ÖNORM EN ISO 15189 bei der Qualitätssicherung Ihres Labors unterstützt und erhalten Sie praktische Hilfestellungen für die erfolgreiche Akkreditierung.
Ihr fachlicher Nutzen
- Die Akkreditierung Austria informiert: So sollen die neuen Anforderungen nach ÖNORM EN ISO 15189 umgesetzt werden.
- Den neuen Standard anwenden: Forderungen pragmatisch und wirksam im Laboralltag implementieren.
- Sicherheit gewinnen: Hilfreiche Tipps für die Vorbereitung auf die Akkreditierung Ihres medizinischen Labors.
Zielgruppen
Führungskräfte, Qualitätsmanager:innen und Mitarbeiter:innen medizinischer Laboratorien aller Fachbereiche und pathologischer Institute:
- Biomedizinische Analytiker
- Fachärzte für med.-chem. Labordiagnostik
- Pathologie
- Mikrobiologie
- Virologie…

Expertin der Akkreditierung Austria
Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft

Experte der Akkreditierung Austria
Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft
- Systematik der Akkreditierung
- Darstellung des Rechtsrahmens für die Akkreditierung
- Das Akkreditierungsverfahren
- Rechte und Pflichten von akkreditierten Stellen
- Übergang und Fristen von ÖNORM EN ISO 15189:2014 zur ÖNORM EN ISO 15189:2023
- Inernationale Anforderungen
- Mitgeltende internationale Dokumente für die Akkreditierung
- Der EA 4/17 - Darstellung des Akkreditierungsumfanges
- Aufbau der ÖNORM EN ISO 15189:2023
- Unterschiede zur ÖNORM EN ISO 15189:2014
- Die grundlegenden relevanten Anforderungen an das Management und im technischen Bereich
- Neue, detailliertere Anforderungen der neuen Version im Speziellen