Jetzt auswählen und bestellen
3.000,00 € pro Person
exkl. USt.
In den Warenkorb
Lehrgang [Hybrid]

Corporate Sustainability und ESG-Manager:in

Optional mit Prüfung und Personenzertifikat - Nachhaltigkeits- und ESG-Expertise für verantwortungsvolle Unternehmensführung

Termine:
19. November 2024 - 27. November 2024 (2 Module)

Details anzeigen

Ort:
Hybrid
Live-Online oder vor Ort: Austrian Standards, Heinestraße 38, 1020 Wien, barrierefreier Zugang
Seminarnummer:
2405046

Verfügbare Rabatte

Haben Sie Anspruch auf einen Rabatt, wird dieser automatisch berücksichtigt. Rabatte sind nicht kombinierbar.


-10%

Unternehmensrabatt
Melden sich mindestens 3 Mitarbeiter:innen Ihres Unternehmens an, so erhalten Sie 10 % Rabatt auf alle Teilnehmenden.

-10%
  • für Mitglieder von Austrian Standards
  • für Nutzer:innen von effects 2.0
  • für Teilnehmende an der Normung

In Kooperation mit

Zum Thema

Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen das Wissen, die strategischen Fähigkeiten und die praktischen Werkzeuge, um als kompetente und visionäre Fach- oder Führungskraft Verantwortung im Bereich Nachhaltigkeit und ESG zu übernehmen.

Ihr fachlicher Nutzen

  • ESG-Prinzipien kennen: Der Lehrgang vermittelt ein grundlegendes Verständnis für die Prinzipien von Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Governance. Sie lernen, wie diese Grundsätze in Unternehmen angewendet werden können, um nachhaltige und verantwortungsbewusste Geschäftspraktiken zu fördern.
  • Risikomanagement verbessern: Sie integrieren Umwelt- und soziale Risiken sowie Governance-Faktoren in Geschäftsentscheidungen. Folge: effektivere Risikobewertung und -bewältigung.
  • Relevanz für Investoren verstehen: Sie verstehen die wachsende Bedeutung von ESG-Kriterien für Investoren und für das Reporting und sichern sich den Zugang zu Kapital.
  • Compliance und rechtliche Anforderungen erfüllen: Als Absolvent:in sind Sie in der Lage, die zunehmenden gesetzlichen Anforderungen und Regularien im Bereich Umwelt, soziale Verantwortung und Governance zu verstehen und zu erfüllen. Dies ist entscheidend, um rechtliche Risiken zu minimieren und Strafen zu vermeiden.
  • Führungskompetenzen stärken: Der Lehrgang trägt dazu bei, Führungskräfte und Fachleute mit den erforderlichen Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, um eine transformative Rolle in ihren Organisationen einzunehmen.

Interessant für

Fach- und Führungskräfte, die in den Bereichen Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR) und Environmental, Social, and Governance (ESG) Management tätig sind oder in diesen Bereich wechseln möchten, beispielsweise:

  • Nachhaltigkeitsmanager:innen
    Personen, die bereits im Bereich Nachhaltigkeit tätig sind und ihre Kenntnisse erweitern möchten, um effektivere Strategien zu entwickeln.
  • Unternehmensführung
    Führungskräfte und Manager:innen, die die Verantwortung für die Integration von Nachhaltigkeits- und ESG-Prinzipien in die Unternehmensstrategie übernehmen wollen.
  • CSR-Beauftragte
    Fachleute, die sich auf Corporate Social Responsibility spezialisiert haben und ihre Fähigkeiten im ESG-Bereich vertiefen möchten.
  • Umweltmanager:innen
    Personen, die im Umweltmanagement tätig sind und ihre Kompetenzen auf die gesamte Bandbreite von Nachhaltigkeitsfragen ausdehnen möchten.
  • Investment- und Finanzexpert:innen
    Fachleute im Finanzsektor, die ein tieferes Verständnis für ESG-Kriterien und deren Integration in Anlagestrategien suchen.
  • Unternehmensberater:innen
    Berater, die Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien unterstützen wollen.

BarbaraCoudenhove-Kalergi

Barbara Coudenhove-Kalergi

Manager, Expertin Wertschöpfungskette/Lieferkette und Stakeholder

PwC Österreich GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

MartinEckel

Mag. Martin Eckel, LL.M.

Partner, Taylor Wessing Wien, CEE Head of Compliance, Auditor für CMS, Experte im Bereich des öster. und europ. Kartellrechts, Know-how auf dem Gebiet Antikorruption & Geldwäsche

Taylor Wessing

Philipp Gaggl

Director Sustainability Transformation

PwC Österreich GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

BertholdHofbauer

Mag. Berthold Hofbauer

Rechtsanwalt / Partner; seine Spezialgebiete sind das Vergaberecht, das Nachhaltigkeitsrecht und die Vergabe-Compliance

Heid und Partner Rechtsanwälte GmbH

AnnaKraus

Anna Kraus

Manager, ESG Tax Expertin

PwC Österreich GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

StefanMerl

Stefan Merl

Director, Sustainability Reporting Experte

PwC Österreich GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

JohannesNaimer-Stach

Johannes Naimer-Stach

Co-Founder

Klimaschutz-Akademie

DennisPietzka

Dennis Pietzka

Manager, Experte EU ESG Regulierung (CSRD, ESRS, Taxonomie)

PwC Österreich GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

MartinProhaska-Marchried

Dr. Martin Prohaska-Marchried

Partner

e/n/w/c Natlacen Walderdorff Cancola Rechtsanwälte GmbH

Mag. Carmen Redmann-Wippel

Counsel

Taylor Wessing

Mag. Bernhard Riepl

Abteilungsleiter Nachhaltigkeit & Compliance

RWA Raiffeisen Ware Austria AG

Bernhard Schatz

Director Sustainability Reporting

PwC Österreich GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

VerenaStagl

Mag. Verena Stagl

Counsel

Taylor Wessing

Tag 1 | 17. Juni 2024 oder 19. November 2024

09:00 - 13:00 Uhr

Environment – Social – Governance (ESG) Grundkenntnisse
Lernziele der Einheit:

  • Absolvent:innen kennen die 17 Ziele der Sustainable Development Goals (SDG)4 und können diese anwenden,
  • können ESG-konforme Zielsetzungen SMART (spezifisch- messbar- attraktiv- realistisch- terminiert) planen und diese in die Optimierung strategischer und finanzieller Prozesse einbinden,
  • kennen die Wirkung und unternehmerische Auswirkung von Environment Social Government (ESG) Ratings und können die Kennzahlen zur Erreichung bei ESG Ratings aufbereiten und darstellen
  • Inhalte der Einheit:
  • Übersicht über die Entwicklung von Nachhaltigkeit und ESG
  • Aktuelle Trends und Treiber zur Nachhaltigkeit
  • ESG im Finanzmarkt, Kreditvergabe und Ratings
  • Beispiele für Nachhaltigkeits- Strategie und Ziele
  • Beispiele aus der Praxis

Q&A zur Klärung Ihrer Fragen

13:00 - 14:00 Uhr

Mittagspause

14:00 - 18:00 Uhr

Grundwissen Richtlinien, Standards und Verfahren
Lernziele
der Einheit:

  • Absolvent:innen verstehen die Anforderungen und Regeln der europäischen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)  und können Berichtspflichten gemäß dieser Richtlinie definieren,
  • können die wesentlichen Aussagen der europäischen Offenlegungsverordnung aufzählen,
  • kennen die Grundlagen des (deutschen) Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes und der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD),
  • kennen die ISO-Standards mit Bezug auf Nachhaltigkeit.

Inhalte der Lerneinheit:

  • Einordnung und Unterschiede zwischen Rahmenwerken und Standards
  • Beurteilung des Anwendungsbereichs, Bedeutung der CSRD für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Verständnis über die Entstehung und den Prozess der Etablierung von Nachhaltigkeitsberichtsstandards inkl. EU-Taxonomie
  • Inhalt und Funktionsweise der ESRS Standards im Hinblick auf die Berichtslegung
  •  Inhalt und Kontext der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR)
  •  Qualitätskriterien und Prüffestigkeit der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  •  Überblick über ISO-Standards für Nachhaltigkeit
  •  Nutzen eines Compliance Management Systems unter ESG-Aspekten
  •  Grundlagen des (deutschen) Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes und der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)

 

Tag 2 | 18. Juni 2024 oder 20. November 2024

09:00 - 13:00 Uhr

ESG in der Wertschöpfungskette
Lernziele der Einheit:

 

  • Absolvent:innen können Stakeholderanalysen durchführen und können diese für die ständige Optimierung der ESG Stakeholderstrategie anwenden,
  • können die relevanten Aspekte eines vollumfänglichen ESG-Stakeholdermanagements aufzählen (z.B. Einbindung in die Definition wesentlicher Themen sowie zielgruppengerechte externe Kommunikation).
  • kennen die Risiken nicht nachhaltiger Businessmodelle/Lieferanten und können sowohl Transformation des Business Modells als auch das Lieferantenmanagement nach ESG Kriterien gestalten,
  • können Strategien für die Umsetzung einer „Green Supply Chain“  entwickeln
  • können die Begriffe „ESG“ und „Due Diligence“ erklären
  • können Strategien für eine grüne Transformation der HR-Strategie entwickeln.

Inhalte der Einheit:

  • Stakeholder-Theory und Stakeholder-Engagement
  • Stakeholder Management und Stakeholder Kommunikation inkl. Validierung der Wesentlichkeitsanalyse
  • Sorgfaltspflichten entlang der Wertschöpfungskette, Kontextualisierung, Entwicklung, Standards
  • Aktuelle und kommende Regulierungen (u.a. UK Modern Slavery Act, LkSG, CSDDD, EUDR, Zwangsarbeitsverordnung...)
  • Due Diligence Prozess in Lieferkette und M&A
  • Mapping der Wertschöpfungskette sowie der Lieferkette
  • Identification von ESG Risiken
13:00 - 14:00 Uhr

Mittagspause

14:00 - 15:45 Uhr

Greenwashing
Lernziele
der Einheit:

  • können den Begriff des „Greenwashing“ erklären und verfügen über Grundkenntnisse des diesbezüglichen unternehmerischen Haftungsrisikos,
  • können Greenwashing erkennen und kennen Strategien für die Vermeidung von Greenwashing

Inhalte der Lerneinheit:

  •  Die Grundzüge der strengen Rechtsprechung zum Umweltrecht in Österreich und Deutschland
  •  Welche Folgen kann irreführende Werbung mit Green Claims für das Unternehmen haben?
  •  Die Empowering Consumers Richtlinie und die neuen „per se“ Verbote gegen Greenwashing
  •  Stand der Green Claims Richtlinie und die darin vorgesehene Vorab-Validierung von Green Claims
  •  Soziale Auswirkungen als neue „wesentliche Merkmale eines Produkts“ (Social Washing im UWG)
  •  Der Begriff der „hervorragenden Umweltleistung“ und dessen impact auf Unternehmensleitbilder?
  •  Das neue Verbot der Co2-neutral Werbung auf das Basis von Co2 Kompensationen und damit verbunden die Frage, ob und wie Unternehmen mit Aufforstungen weiter noch werben dürfen
  •  Die bevorstehenden Regeln über Nachhaltigkeits-Siegel und das Verbot der Selbstzertifizierung
  •  Neue Anforderungen für Aussagen über künftige Umweltleistungen („bis 2030 sind wir klimaneutral“)
15:45 - 16:15 Uhr Kaffeepause
16:15 - 18:00 Uhr

Green Washing II
Inhalte der Lerneinheit:

  • Die Problematik mit der Kompensation und der Klimaneutralität: Welche Begriffe meist zu Verwirrung führen.
  • Die Herausforderungen für Organisationen: Welche Schritte Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität setzen sollten.
  • Die Schwierigkeit für uns als Gesellschaft: Warum Greenwashing ein Problem für alle ist.
  • Die Praxis von Greenwashing: Wie Organisationen aktuell (bewusst oder nicht) in die Irre führen.
  • Die “gute” Nachhaltigkeitskommunikation: Was Unternehmen beachten müssen und wie sie Greenwashing vermeiden.

 

Tag 3 | 19. Juni 2024 oder 21. November 2024

09:00 - 13.00 Uhr

Deep Dive EU-Verordnung zur EU – Taxonomie

Lernziele der Einheit:

  • kennen die Kernaussagen die EU-Verordnung zur EU - Taxonomie (EU) 2020/8522 kennen die Verordnung (EU) 2020/852 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juni 2020 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/20883 und können die Organisation danach ausrichten,

Inhalte der Einheit:

  • Die Ziele, die Form und den Umfang der EU-Taxonomie sowie deren Zusammenhänge mit der CSRD,
  • Übersicht zu den gesetzlichen Vorschriften (Verordnung und delegierte Rechtsakte)
  • Erläuterung der Umweltziele
  • Ermittlung der Taxonomiefähigkeit
  • Ermittlung der Taxonomiekonformität (Wesentlicher Beitrag, DNSH und Minimum Safeguards)
  • Berechnung der KPIs Turnover, CapEx, OpEx
  • Befüllung der Pflichttemplates
13:00 - 14:00 Uhr

Mittagspause

14:00 - 15:45 Uhr

Gastbeitrag "Nachhaltigkeit im Vergaberecht"

Inhalte der Lerneinheit:

  • Grundsätze des Vergaberechts
  • Nachhaltigkeitsrecht als neue Leitmaxime geschäftlicher Entscheidungen
  • Nachhaltige Beschaffung: Green Public Procurement (GPP)
  • Horizontales Nachhaltigkeitsprinzip
  • Kostenwahrheit im Vergaberecht
  • Cave Lieferkette
    • Gütezeichen im Vergaberecht
15:45 - 16:00 Uhr Kaffeepause
16:15 - 18:00 Uhr Praxisbeitrag "Die Rolle der Nachhaltigkeitsmanager:innen bei der Raiffeisen Ware Austria AG"

 

Tag 4 | 25. Juni 2024 oder 26. November 2024

09:00 - 13:00 Uhr

ESG-Risikomanagement und Managementsystem

Lernziele der Einheit:

  • können unternehmerisches Handeln nach potenziellen Nachhaltigkeitsrisiken (diese sind: vermehrtes Auftreten von Naturkatastrophen, Verlust der Biodiversität, Rückgang der Schneedecke, extreme Trockenheit, etc.) ausrichten,
  • können Unternehmensstrategie und Prozesse an die ESG-Kriterien (Environment/Umwelt: Klima, Ressourcenknappheit, Wasser, Artenvielfalt; Social/Soziales: Mitarbeitende, Sicherheit und Gesundheit, demographischer Wandel, Ernährungssicherheit; Governance/Unternehmensführung: Risiko- und Reputationsmanagement, Aufsichtsstrukturen, Compliance, Korruption) anpassen,
  • können eine ESG-konforme Organisationstruktur aufbauen und interne Entwicklungen überwachen,
  • kennen relevante IT-Steuerungssysteme (Enterprise-Resource-Planning (ERP) for ESG)

Inhalte der Lerneinheit:

  • Überblick über das Risikomanagement als Bestandteil der Corporate Governance
  • Anforderungen an ein unternehmensweites Risikomanagementsystem
  • Vermitteln der Grundlagen der Durchführung einer Risikoanalyse
  • Spezielle Anforderungen durch Regularien im ESG-Bereich
  • Bedeutung der doppelten Wesentlichkeit
  • Darstellung der Nachhaltigkeitsrisiken
  • Aufbau der Organisationsstruktur
  • Zusammenspiel von ESG, Compliance und IKS
  • Bedeutung von Kontroll- und Steuerungsmaßnahmen
13:00 - 14:00 Uhr

Mittagspause

14:00 - 18:00 Uhr

ESG-Reporting

Lernziele der Einheit:

  • können Unternehmensberichte gem. Global Reporting Initiative (GRI) Standards erstellen,
  • können Daten mit einer hohen Kennzahlenqualität aufbereiten und die Richtigkeit der angegeben Daten prüfen,
  • kennen die Kriterien (Steuerungseffekt, Vergleichbarkeit oder Auditierbarkeit, etc.) zur Identifizierung aussagekräftiger ESG-Kennzahlen aus der Gesamtdimension Environmental, Social and Governance,
  • können das Unternehmen auf externe ESG-Audits vorbereiten.

Inhalte der Lerneinheit:

Unternehmensbericht GRI/ESRS

  • Aufbau der GRI Standards bzw. ESRS
  • Identifikation der wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen und Festlegung des Berichtsinhaltes
  • Ableitung der offenzulegenden qualitativen und quantitativen Informationen
  • Strukturierung des Nachhaltigkeitsberichtes und Wechselwirkung mit Jahresabschluss

ESG-KPIs

  • Erhebung bzw. Berechnung robuster KPIs
  • Differenzierung zwischen steuerungsrelevanten KPIs und anderen quantitativen und qualitativen Informationen
  • Vergleich steuerungsrelevanter KPIs in den einzelnen Standorten des Unternehmens oder mit anderen Unternehmen (Peeranalyse, Benchmark)

Audit

  • Festlegung der Prüfungsschwerpunktes durch den Auditor
  • Vorgehensweise von Auditoren bei der Prüfung des Nachhaltigkeitsberichtes
  • Prüfungssichere Dokumentation von Berechnungsgrundlagen, Annahmen, Schätzungen und Definition von prüfungstauglichen Nachweisen
  • Aufbereitung von Unterlagen für Auditoren und Umgang mit tiefergehenden Nachfragen durch den Auditor

 

Tag 5 | 26. Juni 2024 oder 27. November 2024

09:00 - 12:00 Uhr

Steuern und ESG

Lernziele der Einheit:

  • Verfügen über steuerliche Grundkenntnisse
  • Kennen von allgemeinen Förderungsmöglichkeiten zu ESG

Inhalte der Lerneinheit:

  • Anknüpfungspunkte von Steuern und Nachhaltigkeit (Umweltsteuern, Lieferkette, Governance, etc.)
  • Mindestanforderungen an Unternehmen für den Umgang mit Steuern und internationale Trends
  • Kennen Incentivierung- und Straffunktion von Steuern im Nachhaltigkeits-kontext
12:00 - 13:00 Uhr

Mittagspause

13:00 - 18:00 Uhr

Abschlussübung – Benchmarking Tool

Lernziele der Einheit:

  • Zusammenführung der Lerninhalte, praktische Übung mit Nutzung eines Tools

Inhalte der Lerneinheit:

  • Methodik und Anwendung des Tools „Benchmarking“ mit Inhalten aus dem Kurs
  • Individuelle Benchmarking-Aufgabe für Benotung

Nach dem Lehrgang können Sie eine Prüfung ablegen. Damit erlangen Sie das international gültige Personenzertifikat „P76 CORPORATE SUSTAINABILITY & ESG MANA-GERIN/MANAGER". Prüfungs- und Zertifikatsgebühren sind extra zu entrichten. Für Fragen, Prüfungstermine und die Anmeldung wenden Sie sich bitte an die Zertifizierungsstelle von Austrian Standards mit E-Mail an [email protected]

Unsere Inklusivleistungen sind:

  • Aktuelle Trainingsunterlagen (digital)
  • Teilnahmebestätigung inkl. Angaben zu Inhalten und Vortragenden
  • die gesamte Administration und eine professionelle Betreuung

Ihre Benefits sind:

  • Langjährige Erfahrung: seit über 100 Jahren legen wir die Weichen für Standards und Normen. Sie profitieren von umfangreichen Erfahrungen und Entwicklungen. Wir sind das Original.
  • Top-Expert:innen: unsere Seminare, Lehrgänge und Veranstaltungen werden ausschließlich von erstklassigen und sehr erfahrenen Trainer:innen umgesetzt.
  • Wissen aus erster Hand: wir haben nicht nur das Know-how im Bereich der Standards und Normen, bei uns bekommen Sie unmittelbar das hierzu passende und aktuelle Weiterbildungsangebot.
  • Flexible Trainingsformate: bei über 90% aller Trainingsangebote haben Sie die freie Wahl und entscheiden selbst zwischen Ihrer Präsenzteilnahme oder ganz entspannt via Live Online, sodass Sie das Training ganz nach Ihrer Planung ausrichten können.
  • Kleine Gruppengrößen: die meisten Trainings finden in kleinen Gruppen statt, sodass die Interaktion im Seminarraum gewährleistet ist und Sie sich intensiv einbringen können.
  • Exzellente Anbindung: unsere Trainingsräume sind bestens ausgestattet und über den Praterstern (nebenan) in Wien sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Sollten Sie mit Ihrem PKW anreisen, so steht Ihnen unsere eigene Parkgarage sehr gerne zur Verfügung. Als Teilnehmer:in erhalten Sie 50 % Ermäßigung auf die Parkkosten.

Dazu passende Produkte

Training Lehrgang [Hybrid]

Certified Circular Economy Officer acc. ISO 59004

Seminarnummer 2405054