Fachkraft Immobilienbewertung
Qualifizierte Beurteilung von Immobilien
Zertifizierte Fachkräfte zur Immobilienbewertung ermitteln für Käufe, Verkäufe, Hypotheken oder Steuern den Wert von Immobilien. Das Liegenschaftsbewertungsgesetz (LBG) sowie die ÖNORM B 1802 legen den gesetzlichen und normativen Rahmen für die Wertermittlung fest; Für die Auswahl der passenden Bewertungsmethode braucht es zudem Erfahrung und Fachkunde.
Als zertifizierte Fachkraft Immobilienbewertung besitzen Sie den Nachweis Ihrer theoretischen sowie praktischen Kompetenz in der Immobilienbewertung.
Welche Kompetenzen belegen Sie mit der Zertifizierung?
Mit der Zertifizierung zur Fachkraft Immobilienbewertung belegen Sie Ihre Anwenderkenntnisse in der Immobilienbewertung.
Als zertifizierte Fachkraft Immobilienbewertung
- kennen Sie die wesentlichen Inhalte des Vergleichs-, Sachwert- sowie Ertragswertverfahrens
- wenden Sie das jeweils korrekte Wertermittlungsverfahren an
- können Sie den Verkehrswert einer Liegenschaft ermitteln
- kennen Sie die rechtliche Basis der Immobilienbewertung
- weisen Sie Ihre Kompetenz in Form eines Zertifikats gem. ISO 17024 nach

Voraussetzungen
- das Absolvieren einer geeigneten Ausbildung bezogen auf die Inhalte gemäß Abschnitt 2 im Ausmaß von mindestens 32 Wochenstunden
oder
- Nachweis von mindestens dreijähriger Praxiserfahrung im Bereich des Immobilienwesens.
Die Prüfung
Die schriftliche Prüfung besteht aus zwei Teilen. Einem Theorieteil sowie einem Praxisteil in Form einer durchzuführenden Immobilienwertermittlung.
Mehr Informationen zu Inhalten, Prüfung und Bewertung finden Sie in unserem Zertifizierungsschema.
Für die Verlängerung des Zertifikates (um weitere 3 Jahre) sind folgende Punkte Voraussetzung:
- Nachweis von facheinschlägigen Aus- und Weiterbildungen für den gesamten Zertifizierungszyklus im Ausmaß von 24 Stunden
- Nachweis über eine einschlägige und aufrechte facheinschlägige Tätigkeit in Form einer Tätigkeitsbeschreibung bzw. Projektbeschreibungen
Mehr Informationen zu Inhalten, Prüfung und Bewertung finden Sie in unserem Zertifizierungsschema.
Prüfungs- und Zertifikatsgebühr:
EUR 495,00 (exkl. 20% USt.)*
EUR 594,00 (inkl. 20% USt.)*
Rezertifizierung:
EUR 249,00 (exkl. 20% USt.)*
EUR 298,80 (inkl. 20% USt.)*
* Die Prüfungs- und Zertifikatsgebühr umfasst die Prüfungsgebühr und die Ausstellung eines Zertifikats als PDF. Ein ausgedrucktes Zertifikat (Englisch oder Deutsch) können Sie für EUR 49,- (exkl. USt.) bei uns nachbestellen.
Anmeldung zur Prüfung
Erstzertifizierung
Die Prüfungen erfolgen ausschließlich online.
Prüfungstermin nach Vereinbarung.
Sie möchten sich erstmals zertifizieren und einen Termin für die Prüfung vereinbaren?
Kein Problem. Kontaktieren Sie uns, wir vereinbaren gerne einen individuellen Termin mit Ihnen.
Schicken Sie Ihr ausgefülltes Antragsformular einfach an [email protected] .
Rezertifizierung
Für Ihre Rezertifizierung bitte einfach das ausgefüllte Antragsformular schicken an [email protected]
Häufig gestellte Fragen
Die Prüfung findet online statt und kann montags bis freitags abgelegt werden (ausgenommen Feiertage). Die Termine sowie Uhrzeiten können im Anmeldeprozess frei gewählt werden. Die Prüfung erfolgt über ein browserbasiertes Online-Prüfungstool. Der korrekte Ablauf der Zertifikatsprüfung wird durch eine Aufsicht online überwacht.
Hier können Sie sich zur Prüfung anmelden: https://austrian-standards.certible.com/#/
Nach dem Prüfungs-Check-In über eine Videoschaltung beginnen Sie mit der Prüfung.
Das Prüfungsergebnis und das Zertifikat gibt es maximal drei Wochen nach der Prüfung per E-Mail.
Nach Abschluss der Zertifizierungsprüfung gibt es ein digitales Zertifikat (PDF).
Gerne stellen wir auch ein ausgedrucktes Zertifikat in deutscher oder englischer Sprache aus. Dieses senden wir per Post in einer schönen Zertifikatsmappe. Der Preis für den Zertifikatsdruck beläuft sich auf EUR 49,00 (exkl. USt.).